"In den Kindergarten kommt der ganze Mensch, nicht nur der Kopf!"
Schwerpunkt der Arbeit ist zum einen die religiöse Erziehung. Als katholische Einrichtung legen wir großen Wert auf das aktive Erleben des Glaubens im Alltag. In einer wertschätzenden Grundhaltung ist die Gegenwart Gottes im Alltag spürbar. In Projekten und regelmäßigen Besuchen der örtlichen Kirche werden Grundkenntnisse und Interesse am katholischen Glauben vermittelt und die Anbindung an die Gemeinde gepflegt.
Zum anderen legen wir großen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit. Durch unser teiloffenes Konzept und die regelmäßige altersspezifische Kleingruppenarbeit lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und ihr Handeln danach auszurichten. Das pädagogische Personal übernimmt die Leitung der unterschiedlichen Bereiche im Freispiel, setzt Impulse und schafft Entwicklungsräume.
Im gemeinsamen Miteinander von Träger, Eltern und Erzieherinnen entsteht eine Atmosphäre, die ein gutes Heranwachsen der Kinder ermöglicht.
Wir fördern die Kinder ganzheitlich mit Musik und durch musikalisch- rhythmische Wahrnehmungsförderung.
In unserer Arbeit möchten wir die Kinder zu eigenem Handeln motivieren, ihre Stärken weiter ausbauen und ihre Selbstständigkeit fördern. Wir möchten den Kindern Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Experimentierfreude vermitteln. Wir arbeiten nach dem „situationsorientierten Ansatz“, sowie dem „lebensbezogenen Ansatz“.
Der „situationsorientierte Ansatz“ beinhaltet, die Kinder im Heute und Jetzt zu beobachten und daraus die pädagogische Arbeit zu entwickeln und umzusetzen. Den Kindern wird ein
breites Spektrum an Inhalten, Erfahrungen und Angeboten ermöglicht. Die gegenwärtige Situation der Kinder ist Grundlage der Planung und die Ideen der Kinder werden aufgegriffen.
Im „lebensbezogenen Ansatz“ wird die Lebenssituation der Kinder und Familien berücksichtigt. Die jahreszeitlichen Abläufe, wie kirchliche Feste und Jahreszeiten, ebenso wiederkehrende
Ereignisse wie z. B. die bevorstehende Einschulung werden aufgegriffen und thematisiert.
Wir arbeiten teiloffen, da wir den Kindern in unserer Einrichtung, durch die vielen Nebenräume und Ecken, vielfältige Möglichkeiten bieten können, Dinge auszuprobieren und zu entdecken.
Bildung von Anfang an:
Ein wichtiger Aspekt in unserer pädagogischen Arbeit, ist für uns, die Lernfreude und Lernbereitschaft der Kinder, ohne Zwang und Druck, zu wecken, zu fördern und zu erhalten.
Kinder lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Durch ein vielfältiges Raumangebot, geben wir den Kindern einen großen Freiraum bei der Auswahl ihres Spielplatzes und Spielmaterials. Die Kinder haben die Möglichkeit, differenzierte,
altersgerechte Angebote wahrzunehmen und nach eigenen Bedürfnissen, intensiv und nachhaltig zu erleben.
Wir unterstützen sie in ihrer Neugierde und ihrer Freude beim Entdecken und Experimentieren. Das Kind lernt dabei Sachverhalte kennen und seinen eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern.
Auf diese Weise kann das Kind seine eigenen Lebenssituationen zunehmend selbstständiger bewältigen.
Es geht hierbei um die Aneignung all jener Fähigkeiten und Kompetenzen, die Kinder in die Lage versetzen, sich mit der Welt in Beziehung zu setzen und sich dabei eigenständig Wissen anzueignen.
So werden die Kinder in allen Bereichen wie Spracherziehung, Bewegungserziehung, Köperwahrnehmung und -koordination, Sinneswahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Raumwahrnehmung, Fantasie und Kreativität, Sozialverhalten, religiöse Werteerziehung, Konzentration und Ausdauer, mit Freude gefördert.
Auch die Persönlichkeitsbildung, das Selbstvertrauen und das Verantwortungsbewusstsein werden gestärkt.
Kinder brauchen: Begeisterung, Offenheit, innere Stabilität, Selbstvertrauen und die zuvor genannte Beziehungsfähigkeit.