Dieser Newsletter bietet Ihnen eine Auswahl von Nachrichten und Veranstaltungen der Katholischen Kirche in Brühl. Alle Veranstaltungen und viele weitere Informationen finden Sie auf  unserer Internetseite www.kkib.de. Dort können Sie auch die jeweils aktuelle Ausgabe der Gemeindebroschüre "aktuell" herunterladen.

KI-Café - für Kurzentschlossene

KI-

Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, aber auch mögliche Risiken Künstlicher Intelligenz (KI). Sie können Ausprobieren, eigene Ideen entwickeln und miteinander ins Gespräch kommen, um Ihre Fragen und Gedanken zum Thema KI zu erörtern. Im „KI-Café“ geht das alles in ganz lockerem Rahmen!

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referent: Stephan Schug, Programmierer, Designer, Erwachsenenbildner

Freitag, 21. Februar, 19.30-21.00 Uhr
Begegnungszentrum margaretaS, Heirich-Fetten-Platz, Brühl

Entscheidung über die zukünftige Rechtsform der Pastoralen Einheit Brühl und Wesseling ist gefallen

Die Gremien der Kirchengemeindeverbände Brühl und Wesseling, der Pfarrgemeinderäte Brühl und Wesseling und das Pastoralteam hatten die Aufgabe, bis Ende Juni über die zukünftige Rechtsform der Pastoralen Einheit Brühl und Wesseling zu entscheiden. Nun ist die Entscheidung einstimmig bis mehrheitlich getroffen: Die Bildung einer Pfarrei/Kirchengemeinde aus den bisherigen sieben Pfarreien bzw. Kirchengemeinden (St. Andreas, St. Germanus, St. Margareta, St. Matthäus, St. Pantaleon und St. Severin, Schmerzhafte Mutter, St. Thomas Apostel). Das Koordinierungsteam* hat dabei empfohlen, diesen Schritt zum 01.01.2028 durchzuführen. 

Was heißt das?

Die sieben bisherigen Pfarreien geben ihren Status als Körperschaft öffentlichen Rechtes auf und bilden eine neue Körperschaft. Das betrifft zuerst die juristische, verwaltungstechnische und organisatorische Form und Arbeit der Pfarrei (ein Rechnungsträger, ein Kirchenvorstand, ein Arbeitgeber, eine Führung der Bücher für die Sakramente, ein neuer Name für die Pfarrei und neues Siegel), die sich dadurch verschlanken und vereinfachen.

Was bedeutet das für die 16 Kirchen und Pfarrheime vor Ort?

Die Gottesdienste in allen Kirchen an Werk- und Sonntagen, die Feier von Sakramenten und Beerdigungsmessen finden nach wie vor in den einzelnen Kirchen wie bisher statt, ebenso das Gemeindeleben der verschiedenen Orts- und Pfarrausschüsse, der Verbände, Chor-  und Gemeindegruppen in den bestehenden Pfarrheimen.

Weiteres Vorgehen:

Am 8./9. November 2025 werden turnusmäßig 2 Pfarrgemeinderäte (Beratungsgremium für pastorale Entwicklungen) und 7 Kirchenvorstände (verantwortlich für die Vermögensverwaltung, Gebäudeerhalt – und Gebäudesanierung, Liegenschaften) wie bisher gewählt. Ebenso werden nach der Wahl die beiden Kirchengemeindeverbände (verantwortlich für das Personal der Pfarrei, die Kindertagesstätten, Finanzverwaltung der Gelder für Pastoral und Seelsorge) gewählt. Die vornehmste Aufgabe der Gremien wird es nach den konstituierenden Sitzungen sein, die Beschlüsse zur Bildung einer neuen Pfarrei bis zum 30.06.2026 herbeizuführen, damit die Gründung der neuen Pfarrei zum 01.01.2028 durchgeführt werden kann. Dabei werden die Gremien vom Erzbistum Köln, dem Koordinierungsteam* und der Verwaltungsleitung unterstützt und beraten.

Das Koordinierungsteam wird in Absprache mit den Pfarrgemeinderäten weitere Info- und Austauschplattformen (ähnlich wie die Gesprächsabende am 26.03. im margaretaS, am 06.04. in St. Germanus, am 30.06. in St. Josef) abstimmen und anbieten, damit die Gemeindemitglieder aktuell informiert sind und bei anstehenden Fragen und Veränderungen mit überlegen können.

Aber ändert sich nicht trotzdem vieles?

Ja, es wird sich manches verändern. Die Veränderungen geschehen aber unabhängig von der Rechtsform der Pfarrei (eine Pfarrei oder mehrere Pfarreien). Hier nur zwei Beispiele dafür: Zum 01.08.2027 werden die Kirchengemeindeverbände Brühl und Wesseling unsere 14 Kindertagesstätten in die Trägerschaft des Erzbistums Köln übertragen (müssen). Nach den Sommerferien 2025 erhalten die Gremien Unterlagen zu einer Potentialanalyse der Gebäude und Kirchen, um gemeinsam mit dem Erzbistum Schritte einzuleiten, Gebäude ökonomisch und ökologisch zu ertüchtigen, zu verändern oder auch zu veräußern, damit wir angesichts der Finanzentwicklung mehr Gelder in Menschen und weniger in Steine investieren können. Diese Entwicklungen und die damit verbundenen sinnvollen Entscheidungen werden auch auf den oben erwähnten Info- und Austauschplattformen zur Sprache kommen.

Jochen Thull, Pfr.
 von S. d. Koordinierungsteams*

 

*Zur Erinnerung: Zum Koordinierungsteam gehören: Pfr. Jochen Thull und Stefan Haas (Pastoralteam), Matthias Peltzer (KGV Brühl), Christoph Nagel (KGV Wesseling), Eva-Maria Antz, Andrea Vey (PGR Brühl), Silvia Rigoll (PGR Wesseling), Frank Lautwein (Verwaltungsleitung). Das Koordinierungsteam selbst trifft keine Entscheidungen etwa über Fusion oder Termine, sondern strukturiert und begleitet den Prozessverlauf für die Gremien und die Austauschplattformen.

Zukunft mitgestalten - christliche Werte leben!

Plakat-Menschenwürde_klein

Die Bundestagswahl steht bevor. Welche Werte sollen unser Land prägen? Die katholische Kirche in Brühl und Wesseling bietet fünf inspirierende Impulse aus christlicher Perspektive. Diese können helfen, eine bewusste und werteorientierte Wahlentscheidung zu treffen. Jede Stimme trägt dazu bei, eine wertebasierte Politik zu fördern, die das Wohl aller Menschen im Blick behält.

 

Fastenimpuls 2025

Förderverein Heide

Während der Fastenzeit 2025 erhalten Sie jeden Tag eine Mail mit einem Tagesimpuls.  Anmeldung bitte bis zum 25.02.2025 mit dem Betreff „Fastenimpuls 2025“ per Mail an Mail

Cappuccino für mich und dich

logo_kfd

Im Rahmen der Frauenwoche bietet die kfd im Dekanat Brühl am Donnerstag, den 13. März 2025 um 15.00 Uhr im Pfarrsaal St. Matthäus, Brühl Vochem, die Veranstaltung „Cappuccino für mich und dich“ an. 

Verschiedene Kaffee- u. Teesorten sowie andere Getränke, ganz nach Geschmack, mit Schleckereien von süß bis herzhaft stehen bereit für einen gemütlichen Nachmittag zum Klönen. Für Unterhaltung ist gesorgt.

Samstagspilgern für Interessierte

Wanderschuhe_4farbig

Interessierte am Pilgern, die nicht gleich zu einer größeren Pilgerreise aufbrechen möchten, sind herzlich eingeladen zu einer Pilgerrunde rund um das Kloster Steinfeld bei Kall. Der Tag wird u. a. im Zeichen des Labyrinths stehen. Wir treffen uns zunächst zu einem Impuls am Labyrinth in St. Stephan in Brühl, bevor wir zum Kloster Steinfeld aufbrechen. Dort machen wir uns auf einen ca. 10 km langen Weg, der uns um die ehemalige Prämonstratenserabtei mit ihrer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert führt. Der Weg stellt keine hohen Anforderungen an Kondition und Wegerfahrung. Den Abschluss wird ein Besuch des dortigen Garten-Labyrinths bilden. Die Anreise nach Steinfeld erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW.

Begleiter: Winfried Müller

Termin: Samstag, 29.03.2025, wir treffen uns um 8 Uhr an der Kirche St. Stephan, Rheinstr. 71- 75, in Brühl; Rückkehr nach Brühl am Nachmittag

Bitte melden Sie sich bis zum 15.03.2025 unter winf.mueller@me.com oder m. 0171 2028 457 an.

Orientierung finden

Labyrint_St. Stephan  Totale

An drei Abenden in der Kirche St. Stephan bietet der Religionspädagoge Rudolf Horn Orientierungshilfen „in Zeiten tiefer Verwirrung“. Ausgehend von aktuellen Erfahrungen, begegnen die Teilnehmer Weisheitssätzen spiritueller Meisterinnen und Meister der christlichen, jüdischen und muslimischen Religion. In Verbindung mit kostbaren Elementen des Kirchenbaus der Böhm-Kirche St. Stephan und einem vertiefenden Gehen im Bodenlabyrinth der Kirche können sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewohnte Blickwinkel und neue Erfahrungen erschließen. Horn ist sich sicher: „Die oft verschlungen scheinenden Wege des Menschen zu sich selbst, zu Anderen und zu Gott erweisen sich letztlich als eine einzige Spur, die dem Leben verpflichtet ist.“

Die einzelnen Abende: 12. März (Ich selbst), 19. März (Die Anderen) und 26. März (Gott), beginnen um 18.00 und enden um 19.45 Uhr in St. Stephan, Rheinstraße 65. Die Abende bauen aufeinander auf. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte, bringen Sie unbedingt Ihr Smartphone für Fotos und eine warme Jacke mit.

Comedy Crime Lesung mit Elke Pistor: Ein Muss für Krimifans!

bücherei_servatius

Krimifans aufgepasst! Am 4. April 2025 wird es wieder mörderisch unterhaltsam, denn wir laden Sie zu einer wunderbaren, spannenden und lustigen Krimilesung mit der bekannten Autorin Elke Pistor ein. Die Lesung aus dem Krimi „Tide, Tod und Tüdelkram“ verspricht eine wunderbare Mischung aus Spannung und Unterhaltung.

4. April, 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Matthäus, Agathastr. 9 in Brühl Vochem
Eintritt für die Lesung mit einem Begrüßungsgetränk und Snacks: 14 Euro. 

Der Kartenverkauf während der Öffnungszeiten in der köb St. Servatius Brühl Kierberg
Reservierungen unter t. 02232-5007266 und Mail

Die Buchhandlung Brockmann aus Brühl ist an diesem Abend auch mit einem Büchertisch vertreten. Gerne signiert Frau Pistor die Bücher in der Pause und im Anschluss der Lesung.