 Gemeinsam und live am eigenen Computer das Wort Gottes hören, singen und beten - jeden Sonntag um Punkt Zwölf.
Sie können sich ab 11.45 Uhr auf der Plattform Zoom einwählen. Um Punkt Zwölf beginnen wir. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Zugang zum Online Gottesdienst nach 12.00 Uhr nicht mehr möglich ist. Die Wartezeit vor Beginn des Gottesdienstes können Sie gemütlich auf der eigenen Couch verbringen. Kommen Sie also ruhig etwas früher! Im Anschluss an die Feier haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Gottesdienstbesucher*innen auszutauschen - auch in kleinen Gruppen
 Eröffnung der Wanderausstellung des Fotografen Gerardo Palacios Borjas, die vom 11.11. bis 24.11. in den Fenstern des margaretaS zu sehen ist. Der Fotograf Gerardo Palacios Borjas stammt ursprünglich aus Honduras, lebt aber seit 2005 in Sachsen. Er ist Referent eines Begleit- programms für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa und engagiert sich im Bündnis gegen Rassismus. Die Acryloberflächen der Fotos spiegeln das Gesicht des Betrachters und zeigen es im Bild neben der porträtierten Person. Palacios Borjas sagt: „Meine Hoffnung war, dass die Ausstellung als Bildungsformat genutzt werden könnte, das dazu dient, sich gewaltfrei über Fragen von Ausgrenzung und Diskriminierung auseinandersetzen zu können.“
Ausstellungseröffnung 13. November, 18.00 Uhr Begegnungszentrum margaretaS
ACHTUNG DER TERMIN WAR AN EINIGEN ORTEN FEHLERAHFT VERÖFFENTLICHT! KOREKT IST DER 13.11.
Veranstalter: Runder Tisch gegen Rassismus im Rhein-Erft-Kreis
 Vertreter*innen verschiedener Hilfsorgansationen aus der Ukraine präsentieren ihre Projekte.
Dienstag 14. November, ab 19.00 Uhr Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-FettenPlatz, Brühl
 Aus der unüberschaubaren Vielfalt der Orgelliteratur werden viele Werke wenig gespielt und gehört. Zu Unrecht! Diese Stücke sind nicht nur eine akustische Zeitreise, sondern auch heute noch ein klangliches Erlebnis. Die Brühler Organistinnen und Organisten haben diverse Werke für die neuen Marktmusiken ausgewählt und einstudiert. Kommen Sie in die schöne Schloßkirche und hören Sie zu!
Der Eintritt ist frei und Sie können kommen und gehen, wann Sie wollen.
Am 15. November spielt Thomas Pehlken, Werke von Dietrich Buxtehude Schloßkirche St. Maria von den Engeln Schloßstraße - 50321 Brühl
Immer mittwochs, 11.30 -12.00 Uhr
 Eingeladen sind Menschen jeden Alters zum Spielen von modernen Brett- und Kartenspielen. Wir sind eine Gruppe spielbegeisterter Erwachsener, die diese Begeisterung gerne weitergeben würde. Spiele haben die wunderbare Eigenschaft, Menschen miteinander zu verbinden und uns spielerisch näher zueinander zu bringen. Gemeinsam können wir einen Tag voller Spielspaß, neuer Eindrücke und Begegnungen erleben. Eine breite Auswahl an modernen Brett- und Kartenspielen mit den unterschiedlichsten Themen werden aufgebaut sein und unsere Erklärbär*innen bringen die Regeln näher, damit jede/r direkt einsteigen kann. Kommen und gehen ist jeder Zeit möglich. Instagram: @SpieletreffVIELFALT bald mit aktuellen Infos. Keine Anmeldung nötig!
Sonntag, 12. u. 26. November 2023 I 15-19 Uhr I Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
 Wie funktioniert eine Orgel? Wo kommen die Töne raus? Kann man auch mit den Füßen Musik machen? Diese und viele andere Fragen hat die kleine Maus, die so gerne Orgelmusik mag.
Marion Köhler und Peter Klasen erklären, zeigen und spielen. - Der Eintirtt ist frei.
19. November, 15:00 Uhr, Pfarrkirche St. Margareta, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
 Fragen stellen – Antworten finden. Ein Austausch zu Religion, Glauben und Kirche. Bringen Sie sich ein und entscheiden Sie mit, worüber wir sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Themen.
Gesprächspartner: Dr. Werner Höbsch
Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-fetten-Platz, Brühl Montag, 20. November, 19-20 Uhr Bild © pixabay
 Der Workshop, organisiert vom Verein Keinkauf Brühl e.V., wird sich mit den Fragen befassen, wie man Lebensmittel (z. B. Rote Beete, Sauerkraut) fermentieren und wie man Lebensmittelreste zu schmackhaften Brotaufstrichen verarbeiten kann. Da pflanzliche Zutaten einen deutlich kleineren CO2- Fußabdruck haben als tierische wie z.B. Käse, werden hier ausschließlich pflanzliche Zutaten verwendet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten parallel mit verschiedenen Rezepten, anschließend wird reihum alles probiert. Als Experten...
Dienstag 21.11.2023 Begegnungszentrum margretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl 19.00-21.30 Uhr
 Beten und Hören, Meditieren und zur Ruhe kommen, Innehalten und einfach Da-Sein-Dürfen. Eine kleine Auszeit mit Musik, Kerzen, Gebet und Stille. Der Förderverein Maria Hilf Brühl-Heide lädt wieder in die Heider Kirche ein, um miteinander am Ende einer langen Woche einen Gottesdienst im Sinne von Taizé zu feiern.
Zeit: jeweils samstags am 25.11. und 23.12.2023 sowie am 27.01., 24.02. und 23.03.2024 um 18.30 Uhr. Ort: Kirche Maria-Hilf in Brühl-Heide, Bergstr. 35 Bild © pixabay
 Die Katholisch öffentliche Bücherei St. Heinrich lädt am Sonntag, dem 26. November von 13.00-16.30 Uhr zur Buchausstellung ein. Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Buchhandlung Brockmann gestaltet. Auch der Weltladen Brühl stellt Produkte vor. Alle Besucher*innen können sich außerdem auf Suppe, frische Waffeln und selbstgebackenen Kuchen freuen.
 Die Werkstatt: Ein adventliches Vergnügen für Jung und Alt. Zwischen 11 und 16 Uhr laden wir ein zu vielfältigem kreativen, literarischen und besinnlichen Tun im Begegnungszentrum und in der offenen Kirche. Auch das Café ist durchgehend geöffnet. Das Singen: Von 16 bis 17 Uhr an St. Margareta. Nach dem Singen gibt es draußen für alle Glühwein, Punsch und Plätzchen!
Sonntag, 3.12. 11-16 Uhr Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten Platz
 Geselliges Beisammensein mit kleinem Programm bei Kaffee & Kuchen und später beim Abendessen mit alkoholfreien Getränken Eingeladen sind alle, die am Heiligabend nicht alleine sein möchten, unabhängig vom Alter und ihrer Zugehö-rigkeit zu einer christlichen Gemeinde. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst organisiert.
24. Dezember 2023,von 15-20 Uhr im Begegnungszentrum margaretaS
Rückfragen und Anmeldung bei Valeria Aebert 02232.50161-15, Mail
|