 Im Jahr 2023 stellt uns die Kirche in ihrer Leseordnung das Matthäusevangelium vor Augen. An ausgewählten Stellen des werden durch Impuls und Gespräch das theologische Anliegen von Matthäus und sein spezifischer Blick auf Jesus erschlossen. Matthäus richtet sich an eine judenchristliche Gemeinde. Im Zentrum – damals wie heute – steht die Frage nach Gott.
Die Termine: 27.02., 06.03.; 13.03.; 20.03.;27.03.; 03.04., jeweils von 19.00– 20.30 Uhr Begleitung und Impulse: Markus Dörstel und Dr. Werner Höbsch Ort: Begegnungszentrum margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl Wenn Sie teilnehmen möchten, freuen wir uns über eine telefonische Anmeldung 02232-5016117, oder eine Mail
 Von Aschermittwoch, dem 22.2.2023, bis zum 3. Fastensonntag, dem 12.3.2023, wird in der Pfarrkirche St. Andreas, Eichholzer Str. 66 in Wesseling die Ausstellung „LEBENS.RAUM.PSALMEN“ präsentiert. Psalmen gehören zu den ältesten literarischen Zeugnissen der Welt. Das Psalmgebet ist ein fester Bestandteil der Gebetspraxis im Judentum und Christentum. Die Begleitveranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich mit Texten, Gedanken, Musik und Bildern auseinander zu setzen. Die Begleitveranstaltungen finden Sie im Online Kalender. Die Kirche ist täglich von 9 - 18 Uhr geöffnet.
Für Kurzentschlossene:
Psalmen im interreligiösen Gespräch - 1. März 2023, 19.30 Uhr - Kirche St. Andreas Die Psalmen bilden eine Brücke zwischen Judentum und Christentum. Auch der Koran erwähnt die Psalmen als geoffenbarte Schrift. Zu einem Austausch treffen Sich Angehörige aus Judentum, Christentum und Islam. Dr. Werner Höbsch sowie jüdische und muslimische Mitwirkende
Psalmen und ihre bewegende Kraft - 4. März 2023, 10-16 Uhr - Großer Pfarrsaal St. Andreas Ein Psalmen-Workshop. Beschäftigung und Annäherung mit kreativen, meditativen Elementen zu ausgewählten Psalmen in Kleingruppen, die anregen können, einen eigenen persönlichen Psalm zu schreiben. Jochen Thull, Jürgen Ziemann, Doro Gockel und Sarah Rockenfeld begleiten sie durch den Tag. Mit Bewirtung/Mittagsimbiss.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 01.03.2023 unter Mail Bild © Lebens.Raum.Psalmen
 Der Brigidachor singt den Evensong im Rahmen der Psalmenausstellung in der Kirche St. Andreas in Wesseling Keldenich.
Sonntag, 26.02., 19.00 Uhr St. Andreas, Eichholzer Str. 66
 Seelsorgebereichskirchenmusiker Peter J. Klasen lädt zum Mitsingen beim Chorprojekt Bach in Brühl ein. Auf dem Programm stehen Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. Mit großem Orchester und SolistInnen soll das Konzert am 24. September ein Fest für die Augen und die Ohren werden. Es musizieren: Theresa Nelles, Christa Menke, Johannes Klüser, Thomas Bonni und das Neue Rheinisches Kammerorchester Köln. Alle, die eine Stimme und idealerweise auch Chorerfahrung haben, können gerne mitsingen. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 15. März.
 Auszeit – innehalten – loslassen – Dasein
Meditation ist ein heilsames Unterbrechen unseres Alltags. Wir versetzten uns in die eigene und in Gottes Gegenwart und richten uns in unserem Dasein auf Jesus Christus aus, in dem wir in und mit seinem Namen beten Wir lauschen nach innen und versuchen wahrzunehmen, was sich in der Stille zeigt. Wir werden achtsamer in der Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott, dessen Wirken wir in uns wahrnehmen. An mehreren Abenden üben wir das Jesusgebet als eine christliche Meditationsform ein und vertiefen es. Der Kurs, der online und in Präsenz angeboten wird, beinhaltet geführte Meditationseinheiten und inhaltlich aufeinander aufbauende Impulse.
1. März 2023 I 19.30 – 21.00 Uhr I margaretaS Weitere Termine: 08.03.2023,15.03.2023, Teilnahmegebühr für 3 Kursabende: 20€
Anmeldungen und Rückfragen: Valeria Aebert, Tel: 02232.50161-15, Mail
Referentin: Rita Vey, Brühl, (langjährige Referentin zur Praxis und Theorie des Jesusgebets in der Benediktinerabtei Kornelimünster, Aachen) Bild © Rita Vey
 An alle Seniorinnen und Senioren und an deren Angehörige! Der Seniorenkreis St. Pantaleon, Badorf würde sich sehr über neue Seniorinnen und Senioren freuen. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrheim, Badorfer Str. 97. Im Mai und September machen wir eine Halbtagsfahrt. Schauen Sie doch einfach an einem Dienstag vorbei, wir würden uns sehr freuen. Vielleicht haben Sie ja auch Lust im Team mitzuarbeiten? Wenn Sie Fragen haben, beantworte ich sie Ihnen gerne.
Christel Heuer, Tel. 02232-32935
Nächster Seniorennachmittag, Dienstag, 7. März. 2023
 Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine stellt sich auch in Europa die Frage neu, wie dauerhafter Frieden möglich ist. Das hebräische Wort „Schalom“, das meist mit „Frieden“ übersetzt wird, beinhaltet ein umfassendes Wohlergehen, ein Leben in Gerechtigkeit und Sicherheit. Was kann eine Theologie des Friedens zur Überwindung von Gewalt in heutigen Kontexten beitragen? Was folgt daraus für eine Friedensethik aus christlicher Perspektive? Vortrag und Austausch: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Freitag,10. März, 19.30 - 21.00 Uhr margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz, Brühl
Der Eintritt ist frei. Bild © KS/Doreen Bierdel
|